Skip to content

Schulsanitätsdienst / Hand aufs Herz

Schulsanitätsdienst (SSD)

Seit 2010 hat das Gymnasium Konz einen funktionierenden Schulsanitätsdienst. Unsere Schulsanitäter:innen haben eine spezielle Ausbildung und werden regelmäßig fortgebildet. So können sie z. B. rasche und kompetente Erstversorgung bei Verletzungen leisten, Wiederbelebungsmaßnahmen bei Kreislaufversagen ergreifen, Blutdruck messen und auch evtl. bei psychischen Problemen helfen.

Durch die regelmäßig angebotenen Erste-Hilfe-Kurse für die Klassenstufen 9 und 10 können immer wieder Abiturient:innen von Neuzugängen ersetzt werden, so dass stets genug Personal vorhanden ist.

Wie funktioniert unser SSD?

Die Teamleitung erstellt einen Dienstplan, der im Sekretariat und im Lehrerzimmer aushängt wird. Die beiden jeweils diensthabenden Schulsanitäter:innen können über ihr eigenes Handy während der Unterrichtzeit (von 7.50 Uhr bis 13.10 Uhr, evtl. auch nachmittags) erreicht werden und regeln dann die Erstversorgung. Alle Einsätze werden dokumentiert.

Auch bei speziellen Schulveranstaltungen, wie z. B. Sportveranstaltungen oder sonstige größere Veranstaltungen innerhalb oder außerhalb der Schule, kann der Schulsanitätsdienst über Frau Burckhardt angefordert werden.

Unsere ausgebildeten Schulsänitäter:innen im Schuljahr 2024/25 sind:

NameKlasse
Castellini, Gianna9a
Ismail, Seeven9a
Jacobi, Lewis9b
Holz, Vincent9c
Wrage, Ben10b
Foukert Dauffy, Sarah10c
Becker, EmiliaMSS11
Bretz, LaraMSS11
Jodes, AlinaMSS11
Kodraliu, LorinaMSS11
Saglik, BeyzaMSS11
Scheer, KimMSS11
Scherr, DennisMSS11
Terhes, HannaMSS11
Appelfeller, SimonMSS 12
Bouzahri, YasminMSS 12
Herrling, LillyMSS 12
Pagenkopf, BenMSS 12
Pavlovic, StefanMSS 12
Schenke, FelicitasMSS 12
Schneider, PaulinaMSS 12
Jacobi, FinlayMSS 12
Kopp, MaximilianMSS 12
Berg, AnnetteMSS 12
Steier, LukasMSS 12
Krämer, LeonieMSS 13
Blaha, JohannaMSS 13
Kalkstein, LeaMSS 13
Wrage, HannahMSS 13
Willems, GretaMSS 13

Falls dein Interesse geweckt wird und du uns unterstützen möchtest, dann melde dich bei Frau Beatrix Burckhardt oder Frau Sabine Schmitt. Du solltest mindestens in der 9. Klasse sein und bereits einen Erste-Hilfe-Kurs besucht haben. Falls du sogar bei einer der Ersthilfeorganisationen in der Jugendarbeit tätig bist, dann hast du beste Voraussetzungen.

September 2023, Beatrix Burckhardt, Sabine Schmitt

Schulungen: Hand aufs Herz

Bei einem Herz-Kreislaufstillstand zählt jede Minute. Durchschnittlich ereignen sich in Deutschland außerhalb des Krankenhauses 70.000 Kreislaufstillstände pro Jahr. Es sind Menschen jeden Alters betroffen! Eine Herzdruckmassage kann Leben retten und ist kinderleicht. Wir möchten, dass auch bei uns jedes Schulkind lernen soll, wie Wiederbelebung funktioniert.

Unser erstes Ziel ist es, die Schüler:innen unserer Schule ab der 8. Klasse zu befähigen, Ersthilfe und Reanimation leisten zu können, denn statistisch überleben in Deutschland nur 10 % der oben genannten Fälle. Unsere Vorbilder sind dabei die skandinavischen Länder und die Niederlande. Hier spielt die Thematisierung von Erster-Hilfe und Reanimation schon im Schulunterricht eine zentrale Rolle. Es wird deshalb viel häufiger mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen begonnen und das Überleben ist dreimal höher als bei uns.

Die Kultusministerkonferenz sowie das Bildungsministerium von Rheinland-Pfalz empfehlen ebenfalls das Thema „Wiederbelebung“ zum Unterrichtsgegenstand zu machen. Zusammen mit der „Reh-Stiftung“ in Trier hat der Verein „Hand aufs Herz Trier e.V.“ eine entsprechende Lehrerausbildung in Trier und im Landkreis Trier-Saarburg implementiert. Mittlerweise sind bereits sechs Lehrpersonen und vier Mitglieder des Schulsanitätsdienstes am Brüderkrankenhaus in Trier ausgebildet worden.

Für die nächsten Fortbildungen erfolgen kontinuierlich weitere Anmeldungen, da alle Mitglieder des SSD und zahlreiche Kolleginnen und Kollegen Interesse an dieser Fortbildung geäußert haben.

Uns stehen für Schulungszwecke zahlreiche Unterrichtsmaterialien und als Leihgaben 15 Übungspuppen und ein Übungsdefibrillator zur Verfügung. Außerdem erhält die Schule demnächst einen einsatzfähigen Laiendefibrillator, der sogar kostenlos gewartet wird.

Daher führen wir am Gymnasium Konz ab dem Schuljahr 2022/2023 in allen 8. Klassen an zwei Mittwochnachmittagen (8./9. Stunde) Schulungen in Erster Hilfe und Wiederbelebung durch. Pro Kind sind zunächst zwei Doppelstunden eingeplant. An einer Veranstaltung können maximal 15 Schüler:innen teilnehmen, weshalb die Klassen geteilt werden. Die Schulungen werden von Frau Beatrix Burckhardt und Frau Andrea Stoffel durchgeführt.

Wir freuen uns sehr, am Gymnasium Konz diese Schulung anbieten zu können. Die erfolgreiche Teilnahme an einer Schulung wird auf dem Zeugnis vermerkt und mit einer Urkunde belohnt.

Dezember 2022, Beatrix Burckhardt, Andrea Stoffel