Skip to content

Die Klassen 7-10

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler in der Orientierungsstufe an die neue Schule gewöhnt haben und erste Laufbahnentscheidungen getroffen wurden, folgen mit der siebten Klasse als letzter Unterstufenklasse sowie mit den Mittelstufenklassen acht bis zehn die meist prägendsten Schuljahre bis hin zum Abschluss der Sekundarstufe I.

Fachlich weiterdenken – Kompetenzen vertiefen

In der Mittelstufe vertiefen unsere Schülerinnen und Schüler ihre fachlichen Kenntnisse und erwerben neue Kompetenzen in einer wachsenden Fächerlandschaft. Neue Inhalte, höhere Anforderungen und der zunehmende Fokus auf eigenverantwortliches Lernen prägen diesen Abschnitt. Der Unterricht wird erweitert – insbesondere in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften sowie den Fremdsprachen. Unser pädagogisches Konzept unterstützt diese Entwicklung durch gezielte Begleitung und differenzierte Förderangebote, die auf die Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt sind.

Verantwortung für das eigene Leben übernehmen

Der Höhepunkt der Pubertät sowie hinzukommende Rechte und Pflichten lassen oft die erzieherischen Aspekte in den Vordergrund treten und erfordern neben der Unterstützung der Persönlichkeitsbildung auch Aktivitäten mit präventivem Fokus, um die neuen Freiheiten nicht zum Risiko für Gesundheit und Entwicklung werden zu lassen.

Um den hierbei regelmäßig auftretenden Herausforderungen wie

proaktiv entgegenzutreten, bietet das Gymnasium Konz neben den genannten übergreifenden Maßnahmen die Möglichkeit einer vertieften Einzelberatung unter Einbeziehung von Schülern, Eltern, (Klassen-)Lehrkräften, Stufenleitung und Sozialpsychologen. Hier steht uns seit einigen Jahren Frau Borowski zur Verfügung, deren Einsatz durch die Schulgemeinschaft und den Förderverein finanziert wird. Diese Gespräche können von jedem der Beteiligten initiiert werden und jeden betroffenen Aspekt – Persönlichkeitsentwicklung, Arbeitsverhalten, Bildungsweg etc. thematisieren.

Gegen Ende dieser Phase gewinnen aber auch die schulischen Leistungen wieder stark an Bedeutung da mit dem Sekundarabschluss (der ehemaligen „mittleren Reife) oder ggf. der Berufsreife nach Klasse 9 die ersten qualifizierenden Abschlüsse erworben werden. Unterstützung hierbei bietet auch unser umfangreiches Berufsorientierungsprogramm.

Klasse 7-8

Neu zusammengesetzt – mit neuen Chancen

Zu Beginn der 7. Klasse werden die Klassen am Gymnasium Konz organisatorisch neu zusammengesetzt. Diese Maßnahme schafft nicht nur schulisch sinnvolle Strukturen, sondern bietet auch die Chance für neue soziale Impulse: Freundschaften entstehen, neue Klassengemeinschaften wachsen zusammen und die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in neuen Gruppen zurechtzufinden – eine wichtige Erfahrung für ihre Persönlichkeitsentwicklung. Dabei werden Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen gezielt gefördert.

Englandfahrt – Sprache anwenden, Kultur erleben

Ein besonderes Erlebnis der 7. Jahrgangsstufe ist die Klassenfahrt nach England, die für alle Klassen angeboten wird. Die Schülerinnen und Schüler wohnen in Kleingruppen in Gastfamilien, erleben den Alltag in einem anderen Land und wenden im direkten Austausch mit Muttersprachlern ihre im Englischunterricht erworbenen Sprachkenntnisse an. Die Reise stärkt nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch das interkulturelle Verständnis und die Selbstständigkeit. Abwechslungsreiche Ausflüge zu kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten runden das Programm ab.

 

Lernen in und mit der Natur – der Bachtag in Klasse 8

Im Rahmen des naturwissenschaftlich-geographischen Unterrichts nehmen alle Klassen der Jahrgangsstufe 8 an einem Bachtag am nahegelegenen Konzer Bach teil. Hier steht das forschende Lernen im Vordergrund: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen unter Anleitung ihrer Biologie- und Erdkundelehrkräfte die ökologische Qualität des Gewässers. Sie analysieren unter anderem

die Gewässerstrukturgüte, den Saprobienindex, die Fließgeschwindigkeit und den pH-Wert des heimischen Baches. Diese praktische Erfahrung ermöglicht den Jugendlichen, ihr Wissen in einem realen Kontext anzuwenden, ökologische Zusammenhänge besser zu verstehen und ein Bewusstsein für den Schutz natürlicher Lebensräume zu entwickeln.

 

Wichtige Entscheidung am Ende der 8. Klasse

Zum Abschluss der Mittelstufe steht für alle Schülerinnen und Schüler eine bedeutsame Wahl an: Ab Klasse 9 kann entweder eine dritte Fremdsprache (z. B. Spanisch, Latein oder Französisch) oder das Fach Informatik gewählt werden. Während sich die Fremdsprachen besonders für sprachlich interessierte Jugendliche eignen, bietet Informatik spannende Einblicke in digitale Technologien und logisches Denken.

Zur Vorbereitung auf diese Wahl erhalten die Eltern einen Informationsbrief mit relevanten Informationen. Die Schülerinnen und Schüler selbst werden im Unterricht von den Fachkonferenzleitungen der jeweiligen Bereiche über Inhalte, Anforderungen und Besonderheiten der Fächer informiert, um eine fundierte und gut überlegte Entscheidung treffen zu können.

Klasse 9-10

Mit Beginn der 9. Klasse startet das optionale Wahlfach: Informatik oder Spanisch. Nach der Sprachwahl in der Orientierungsstufe ist dies die zweite Entscheidung, die eine individuelle Ausgestaltung der Schullaufbahn erlaubt und es insbesondere besseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht, zusätzliche Kompetenzen zu gewinnen. Der Unterricht in diesen Fächern findet oft Nachmittags statt. Die Eltern können entscheiden, ob der Schüler oder die Schülerin das Schulgelände in der Mittagspause verlassen darf.

Im zweiten Halbjahr bieten die Religions- und Ethiklehrer für interessierte Schülerinnen und Schüler Orientierungstage z.B. im Haus Wasserburg bei den Pallottinern an.

Mit erfolgreichen Abschluss der 9. Klasse (nicht vollständig identisch zur Versetzung – vgl. Schulordnung) erhalten die Schüler die Berufsreife.

 

Zu Beginn der 10. Klasse fahren die Schüler auf ihre zweite große Klassenfahrt (vgl. Fahrtenkonzept), die oft eine der prägendsten Erinnerungen der Schulzeit bleibt.

Zur Vorbereitung auf eine mögliche Berufswahl oder die (bevorzugte) Entscheidung die gymnasiale Oberstufe zu besuchen nehmen die Schülerinnen und Schüler vor den Osterferien an einem zweiwöchigen Berufspraktikum teil. Bewerbung und Durchführung müssen individuell und selbständig von den Schülern organisiert werden; sie werden dabei von Lehrpersonen beraten und betreut.

Mit erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse  erhalten die Schüler den qualifizierten Sekundarabschluss (Mittlere Reife).

OStR‘ Beatrix Burckhardt, Leiterin der Mittelstufe 7/8 i. V.

StD Dr. Martin Löhnertz Stufenleitung 9,10