Workshop zur Entscheidungs- und Interessenfindung an der Universität Trier
Am 18. und 25. Februar besuchte die Jahrgangsstufe 11 die Universität Trier, um an einem spannenden Workshop zur Entscheidungshilfe und Interessensfindung (WEIS) teilzunehmen. Die Workshops wurden vom School’s Over Team unter der Leitung von Dr. Berger und Frau Chung geleitet und hatten das Ziel, die Fähigkeiten und Interessen der Schülerinnen und Schüler sowie deren zukünftige Tätigkeiten und Wünsche zu erkunden.
Der erste Tag begann nach einer Begrüßung mit einer kreativen Herausforderung: In Kleingruppen mussten die Schülerinnen und Schüler sich aus sogenannten Escaperooms befreien. Diese Aktivität förderte nicht nur Teamarbeit, sondern half den Schülerinnen und Schülern auch, ihre eigenen Fähigkeiten besser kennenzulernen. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Selbst- und Fremdeinschätzung gelegt, um ein umfassendes Bild der individuellen Stärken zu erhalten.


Im Anschluss an die Gruppenaktivität setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Rubikon-Modell auseinander, das ihnen half, ihre eigene Entscheidungsfindung zu reflektieren. Der erste Tag wurde mit einem informativen Rundgang über den Campus der Universität Trier abgerundet.
Der zweite Tag begann nach einer kurzen Einführung mit einem interaktiven Workshop, in dem ein Kartenspiel zu Interessensbereichen eingesetzt wurde. Die Karten waren in fünf Groß-Gruppen unterteilt: Forscher-Typ, Gewissenhafter-Typ, Wirtschaftskapitän/in, Kreativer-Kopf und Technik-Genie. Zunächst zogen die Schülerinnen und Schüler einige Karten verdeckt, die verschiedene Eigenschaften und Schwerpunkte als persönliche Merkmale der Groß-Gruppen-Typen auflisteten. Nachdem sie ihre Karten durchgesehen hatten, konnten sie einige Karten, die nicht ihren eigenen Interessen und Neigungen entsprachen, gegen passende Karten eintauschen. Im nächsten Schritt hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, untereinander Karten zu tauschen, sodass jeder sich mit seinen Karten identifizieren konnte. Diese Aktivität förderte nicht nur die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Präferenzen, sondern regte auch den Austausch unter den Schülerinnen und Schülern an.
Im weiteren Verlauf des Tages erhielten die Teilnehmenden eine Vorstellung der verschiedenen Studienrichtungen an der Universität Trier sowie Informationen zum Übergang von der Schule zur Universität. Eine offene Fragerunde zur Entscheidungsfindung und Interessenwahl sowie zur Bedeutung des Numerus Clausus bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mehr über den Studienwahlprozess und die Bedeutung der Zulassungsbedingungen zu erfahren.
Ein zentraler Aspekt des Tages war die anschließende Auseinandersetzung mit den eigenen Werten. In Kleingruppen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler, welche Werte für sie bei der Berufs- und Studienwahl eine Rolle spielen. Eine Gedankenreise mit dem Ziel „Wo bin ich in fünf Jahren?“ half den Schülerinnen und Schülern, ihre Ziele zu visualisieren und erste Schritte in Richtung der eigenen Zukunft zu planen.

Abgerundet wurden die Workshops durch ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa, das den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine wohlverdiente Pause ermöglichte, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit bot, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Insgesamt war der Workshop an der Uni Trier eine wertvolle Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler, die ihnen nicht nur bei der Entscheidungsfindung helfen wird, sondern auch wichtige Impulse für ihre persönliche und berufliche Zukunft gab.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem School’s Over Team, Dr. Berger und Frau Chung für die inspirierenden Einheiten und die Möglichkeit, die Universität näher kennenzulernen!
Beatrix Burckhardt