Umfassende Berufs- und Studienorientierung
Zum Schuljahresende fanden am Gymnasium Konz erneut der Studienfeldbezogene Beratungstest für die MSS 12, sowie die bewährten Tage der Berufs- und Studienorientierung für die Jahrgangsstufen 9 und 11 statt. In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit, der Hochschule Trier, der Bundespolizei, der IHK sowie der HWK erhielten die Schülerinnen und Schüler fundierte Einblicke in mögliche berufliche und akademische Zukunftswege.

MSS 11 – Studien- und Berufswege im Fokus
Am Dienstag stand die MSS 11 im Zentrum. Herr Oster (IHK Trier), Frau Kollmann mit Ausbildungsbotschafterin Karakus (HWK Trier), Frau Steckenborn und Herr Asgari (Bundespolizei) sowie Herr Serf (Hochschule Trier) informierten über vielfältige Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Die praxisnahen Vorträge und persönlichen Erfahrungsberichte boten den Schülerinnen und Schülern wichtige Impulse für ihre weitere Laufbahnplanung.
9. Klassen – Vertiefung der Berufsorientierung
Am Mittwoch waren die 9. Klassen an der Reihe. Im Rahmen unseres mehrstufigen Konzepts zur Berufs- und Studienorientierung bot dieser Tag eine weitere wichtige Gelegenheit, sich mit den eigenen Interessen und Zielen auseinanderzusetzen.
Frau Buzziol (IHK Trier), Frau Kollmann mit Ausbildungsbotschafter Herrn Göbel (HWK Trier), Frau Deutsch-Becker (Bundesagentur für Arbeit) sowie Herr Hübsch (FOS Konz) informierten über die verschiedenen Wege nach der Sekundarstufe I – von dualen Ausbildungen über schulische Bildungsgänge bis hin zu Beratungsangeboten der Agentur für Arbeit. Die Veranstaltung unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, sich frühzeitig und zielgerichtet auf anstehende Entscheidungen zur weiteren Schullaufbahn vorzubereiten.
MSS 12 – Studienfeldbezogener Beratungstest als Entscheidungshilfe
Zeitgleich zum Berufsorientierungstag der 9. Klassen nahmen Schülerinnen und Schüler der MSS 12 am Studienfeldbezogenen Beratungstest (SFBT) der Bundesagentur für Arbeit teil.
Dieses wissenschaftlich fundierte Testverfahren richtet sich gezielt an Studieninteressierte der Sekundarstufe II und ermöglicht eine differenzierte Einschätzung eigener Stärken im Hinblick auf bestimmte Studienbereiche. Die Aufgaben beinhalteten typische Problemstellungen aus den jeweiligen Fachgebieten und spiegelten so die Anforderungen eines möglichen Studiengangs wider. Nach dem Test erhielten die Teilnehmenden eine individuelle Rückmeldung in einem Einzelgespräch mit Psychologinnen. Diese gezielte Beratung hilft dabei, realistische und gut informierte Studienentscheidungen zu treffen.
Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Partnerinnen und Partner für ihr großes Engagement!
Mit ihren praxisnahen Einblicken und ihrer Fachkompetenz haben sie unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg der Berufs- und Studienwahl wirkungsvoll unterstützt.
B. Burckhardt