Skip to content
28. März 2025

Lebensmittelchemie-Workshop an der Hochschule Trier

Auch in diesem Jahr öffnete die Fachrichtung „Lebensmitteltechnik“ der Hochschule Trier ihre TĂĽren fĂĽr das Gymnasium Konz, wobei nicht nur die beiden Studiengänge „Lebensmitteltechnologie“ und „Lebensmittelinnovation – Gesundheit und Nachhaltigkeit“ vorgestellt wurden, sondern im Rahmen eines Lebensmittelchemie-Workshops auch ein analytisches Laborpraktikum mit redoxtitrimetrischem Schwerpunkt durchlaufen werden konnte. Nach einer spannenden EinfĂĽhrung in das breite Themenfeld „Vitamin C (Ascorbinsäure)“, untersuchten die SchĂĽlerinnen und SchĂĽler des Chemie-Grundkurses der zwölften Jahrgangsstufe das Braunwerden von geriebenen Ă„pfeln und den Vitamin-C-Gehalt von frischen Zitronen sowie von käuflichem Zitronensaft. Im Rahmen der Analysen zeigte sich, dass der Braunfärbeprozess von angeschnittenem Obst auf einer chemischen Reaktion von den in der Fruchtmasse enthaltenen Polyphenolen und dem in der Luft vorliegenden Sauerstoff beruht. Vitamin C ist hierbei in der Lage, die Braunfärbung der Fruchtmasse zu unterdrĂĽcken, indem es den Luftsauerstoff im Zuge einer chemischen Reaktion abfängt, bevor dieser mit den Polyphenolen in Reaktion treten kann. Auf diesem Prinzip basiert beispielsweise auch die im Alltag bewährte Praxis, dem Braunwerden von Obstsalaten durch Zugabe Vitamin-C-haltiger Säfte (z. B. Zitronensaft) entgegenzuwirken. Weiterhin zeigten die Ergebnisse der Laboranalysen, dass ĂĽber den Luftsauerstoffkontakt hinaus auch eine Lichtexposition und Temperaturerhöhung den Vitamin-C-Gehalt von Lebensmitteln herabsetzen. Ausgehend von den im Workshop gewonnenen Erkenntnissen werden die SchĂĽlerinnen und SchĂĽler des Chemie-Grundkurses zukĂĽnftig sicherlich ihren Blick noch bewusster auf die Lagerung und Verarbeitung von Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln richten. Herzlichen Dank an Herrn Prof. Dr. Heiko Oertling und an die zuständige Laboringenieurin, Frau Susanne Grimbach, fĂĽr die professionelle Planung und motivierende Gestaltung des breitgefächerten, abwechslungsreichen und spannenden Tagesprogramms.

JĂĽrgen Kopp

vorne von links: Yasmin Bouzhari, Thea Munch, Jannis Grießhaber, Zofia Gabryszewska, Liane Grölinger; hinten von links: Jürgen Kopp (Lehrkraft, Gymnasium Konz), Lukas Steier, Maximilian Kopp, Prof. Dr. Heiko Oertling (Lebensmittelchemie-Professor, Hochschule Trier).