Erste-Hilfe-Kurs für den Schulsanitätsdienst – Ein wertvoller Lerntag
Am Donnerstag, den 27. Februar 2025, nahm unser Schulsanitätsdienst im Rahmen des Kooperationsvertrages mit dem DRK-Ortsverein Konz e.V. an einem kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs teil. Der Kurs, der von den erfahrenen Ausbildern Christoph Kiefer und Nicolas Jötten geleitet wurde, bot den Teilnehmern eine ausgezeichnete Gelegenheit, ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe aufzufrischen und weiter zu vertiefen.
Der Tag war sowohl spannend als auch äußerst lehrreich und bot den Schulsanitäterinnen und -Sanitätern wertvolle Einblicke in die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen, die in Notfallsituationen angewendet werden können. Besonders intensiv wurde die stabile Seitenlage geübt, die in vielen Notfällen eine zentrale Rolle spielt. Darüber hinaus lernten die Teilnehmenden, wie man den Blutdruck korrekt misst und eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführt – sowohl mit als auch ohne die Unterstützung eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED). Dabei handelt es sich jeweils um Fähigkeiten, welche besonders wichtig sind, um bei einem plötzlichen Herzstillstand schnell und effektiv reagieren zu können.


Ein weiteres Highlight des Kurses waren die praktischen Übungen, bei denen verschiedene Notfallszenarien durchgespielt wurden. So lernten die Schulsanitäterinnen und -Sanitäter, wie sie ein Unfallopfer sicher aus einem Auto befreien und welche ersten Maßnahmen dabei zu ergreifen sind. Dabei war die richtige Absicherung der Unfallstelle von zentraler Bedeutung, um weitere Gefahren zu vermeiden und den Rettungskräften einen schnellen Zugang zu ermöglichen.
Auch der Umgang mit Motorradunfällen wurde thematisiert: in Partnerarbeit übten die Teilnehmenden, wie man einen Helm bei einem Motorradfahrer sicher abnimmt und den Verletzten anschließend stabilisiert, indem man ihn in die stabile Seitenlage bringt. Gerade die korrekte Anwendung der stabilen Seitenlage ist im Schulalltag von großer Bedeutung, um bei Notfälle entsprechend reagieren und absichern zu können.

Ein weiteres wichtiges Thema war der Umgang mit stark blutenden Wunden, welcher an verschiedenen Körperstellen wie dem Hals, Unterschenkel, Schulter und Handgelenk geübt wurde. Die Teilnehmenden lernten, wie man durch gezielte Verbandstechniken Blutungen effektiv stillen und so Leben retten kann.

Ein weiterer spannender Teil des Kurses widmete sich verschiedenen Ernstfällen aus der Erste-Hilfe-Praxis. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Informationen darüber, wie man in Situationen wie einem Schlaganfall, Herzinfarkt, Hitzschlag, Unterkühlung oder Insektenstich richtig handelt. Auch der Umgang mit Fremdkörpern im Auge, sowie das richtige Vorgehen bei Verschlucken und Schockzuständen wurden intensiv besprochen.

Abschließend wurden realistische Fallbeispiele zur Versorgung von Asthmaanfällen, Krampfanfällen, Brüchen, Schnittverletzungen und sogar abgetrennten Extremitäten geübt, da solche Szenarien auch jederzeit im schulischen Umfeld vorkommen können.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei Christoph und Nicolas für diesen informativen und praxisorientierten Tag bedanken. Ihre Expertise und die anschauliche Vermittlung der Inhalte werden allen Teilnehmern noch lange in positiver Erinnerung bleiben. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte und darauf, das Wissen und die Fähigkeiten unseres Schulsanitätsdienstes kontinuierlich auszubauen und bei weiteren spannenden Projekten zu vertiefen!
Beatrix Burckhardt, Sabine Schmitt