Erdkundeleistungskurs besucht das Untertagebergwerk sowie Laufwasserkraftwerk
Am Mittwoch, den 26. März 2025 besuchte der Erdkundeleistungskurs 11EK2 das Untertagebergwerk der TKDZ GmbH sowie das Laufwasserkraftwerk der SEO in Wellen. Das Traditionsunternehmen TKDZ an der Obermosel baut bereits seit 1881 Dolomitgestein aus dem Josef-Stollen im Untertagebau ab und veredelt es in obertägigen Anlagen zu hochwertigen Schottern, Splitten, Griesen und Steinmehlen, die in ganz Europa Verwendung finden. Passend zu der aktuell besprochenen Thematik der „Rohstoffe und Ressourcen“ wurden dort Einblicke in den Rohstoffabbau der Region gewonnen. Nach einer kurzweiligen Einführung in die Geschichte des Unternehmens und einer Sicherheitsunterweisung zur Handhabung mit Selbstrettern, die im Notfall die Bergleute für bis zu 60 Minuten mit Sauerstoff versorgen, ging es mit Kleinbussen in das Untertagewerk. An verschiedenen Teilabschnitten der über 400km langen Wegstrecke unter Tage konnten Arbeitsvorgänge des Rohstoffabbaus sowie der anschließenden Verfüllung im laufenden Betrieb kennengelernt werden.
Am Nachmittag erhielten wir spannende Einblicke in die regenerative Energieerzeugung durch die Besichtigung des Laufwasserkraftwerks der SEO. Neben dem Ende 1964 in Betrieb genommenen Rohrturbinenkraftwerk betreibt der Energieerzeuger sechs weitere Moselkraftwerke, die die Strömungsenergie des Flusses nutzen, ohne seine Abflussverhältnisse zu ändern oder das Wasser zu verschmutzen. Auf diese Weise werden durchschnittlich 122GWh grünen Strom produziert, welche den Bedarf von 24.400 Haushalten decken.
Im Anschluss durchwanderte die Gruppe den 124m langen Tunnel, welcher unter der Mosel hindurch nach Luxemburg führte. Noch erkennbar war das im Tunnel befindliche Grenzhaus, durch welches nach dem Zweiten Weltkrieg illegaler Waren- und Personenschmuggel verhindert wurde. Zu Kriegszeiten wurde der Tunnel jedoch rege zum geheimen Grenzübertritt genutzt. Auf luxemburgischer Seite erklärten die Mitarbeiter den interessierten Lernenden die Funktionsweise einer Schleuse und ermöglichten die Besichtigung des Schleusenturms. Auch dort konnten Einblicke in den laufenden Betrieb gewonnen werden.
Der Leistungskurs Erdkunde 11 dankt den Unternehmen für den gelungen Tag und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
Glück auf!
Sabine Schmitt




