Skip to content
St. Pauls London

Fahrtenkonzept >

Erläuterungen zu den im Fahrtenkonzept vom 28.11.2022 aufgelisteten Schulfahrten am Gymnasium Konz

Alle Fahrten sind wichtiger Bestandteil des schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrages und bieten unseren Schüler:innen ein altersgerechtes und auf die jeweiligen Bedürfnisse der Jahrgangsstufen abgestimmtes Programm von Ausflügen und Fahrten, die sowohl pädagogische Ziele wie Klassenzusammenhalt, die Förderung zur Selbstständigkeit und interkulturellen Kontakt verfolgen als auch Bildungsgänge und Lernen am anderen Ort ermöglichen. Oft sind es gerade die Fahrten, die über den Schulabschluss hinaus nachhaltig in den Schüler:innen wirken.

Die vereinbarten Obergrenzen für die Kosten mehrtägiger Fahrten beinhalten die Kosten für Fahrt, Unterkunft, volle Verpflegung und Programm. Alle Fahrten sind wirtschaftlich und unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zu planen. Änderungen am vorliegenden Konzept bedürfen der Genehmigung durch die Schulleitung. Die genannten Obergrenzen für die Kosten können ohne SEB Beschluss um 10% erhöht werden, falls die Kosten unter 100 Euro liegen, bei Kosten über 100 Euro um 5%.
(vgl. Richtlinien fĂĽr Schulfahrten, VV vom 4.11.2005 in der Fassung vom 27.08.2020)

Weitere AusfĂĽhrungen zu den einzelnen Fahrten finden Sie hier:

Klassenfahrt in der Orientierungsstufe

  • meist in Klasse 6 nach den Sommerferien
  • viertägige Fahrt in die nähere Umgebung
  • Schwerpunktsetzung ist die Schulung des sozialen Miteinanders
  • Aktivitäten sollen auf die Klasse und die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt werden, z. B. sportliche Schwerpunkte, erlebnispädagogische Veranstaltungen, Besichtigungen altersangemessener Museen oder sonstiger SehenswĂĽrdigkeiten, ein kleines schulisches Projekt, Methodentraining, PROPP, …
  • die Fahrt soll an einem fĂĽnften Tag in der Schule nachbereitet werden

Klassenfahrt in der Mittelstufe

  • meist in Klasse 10, nach den Sommerferien
  • fĂĽnftägige Fahrt grundsätzlich innerhalb Deutschlands
  • Schwerpunktsetzung bleibt die Schulung des sozialen Miteinanders, jedoch sollen verstärkt kulturelle Aspekte integriert werden, z. B. StadtfĂĽhrungen, Museumsbesuche, aktuelle Ausstellungen
  • GroĂźstädte als mögliche Ziele, aber auch sportliche Aktivitäten oder erlebnispädagogische Veranstaltungen

Kursfahrt in der Oberstufe

  • MSS 12, nach den Osterferien
  • fĂĽnftägige Fahrt, an den Stammkurs gebundene Kursfahrt mit Studienfahrtcharakter
  • Schwerpunktsetzung ist abhängig vom Stammkurs, dem gewählten Ziel, weiteren teilnehmenden Kursen und wird von den durchfĂĽhrenden Lehrpersonen in Absprache mit den SchĂĽlerinnen und SchĂĽlern festgelegt
  • Zielorte sind z. B. GroĂźstädte oder kulturell bedeutende Regionen, aber auch besondere sportliche Aktivitäten

Englandfahrt

  • Klasse 7, vor den Sommerferien
  • sechstägige Fahrt (So bis Fr) nach Whistable / Herne Bay
  • Unterbringung in Gastfamilien
  • Schwerpunktsetzung ist neben der Schulung des sozialen Miteinanders in groĂźen Gruppen und in fremder Umgebung die Schulung des Englischen in Alltagssituationen sowie das Kennenlernen der englischen Kultur und Geschichte, z. B. bei Stadt-, Burg- und TheaterfĂĽhrungen

Spanienfahrt

  • Spanischgrundkurs MSS 11 oder MSS 11 und 12
  • fĂĽnftägige Fahrt nach Spanien
  • Schwerpunktsetzung ist die Erweiterung landeskundlicher Kenntnisse sowie das Vertiefen der fremdsprachlichen Kenntnisse im authentischen Umfeld
  • Reisekosten sind abhängig von Flugpreisen und Teilnehmerzahl, daher kann die Fahrt evt. bei Ăśberschreitung der Obergrenze nicht angeboten werden

Polenfahrt

  • MSS 11 und 12, meist nach den Sommerferien
  • fĂĽnf- bis sechstägige Fahrt nach Puck
  • Unterbringung in Gastfamilien
  • Schwerpunkt ist neben der Schulung des sozialen Lernens das Kennenlernen der polnischen Kultur, der dortigen Mentalität und der besonderen Geschichte des Landes durch z. B. gemeinsame Museumsbesuche und einen Besuch der Stadt Danzig

Rom- und Italienfahrt

  • Lateingrundkurs MSS 11 oder MSS 11 und 12
  • fĂĽnftägige Fahrt nach Italien
  • Schwerpunktsetzung ist die Vertiefung historischer und kultureller Kenntnisse anhand bedeutender Städte des „Imperium Romanum“ mit dem Ziel, zentrale Orte der Weltgeschichte im Rahmen eines ganzheitlichen Lateinunterrichtes zu erkunden
  • Reisekosten sind abhängig von Flugpreisen und Teilnehmerzahl, daher kann die Fahrt evt. bei Ăśberschreitung der Obergrenze nicht angeboten werden

Skifahrt

  • MSS 12, Sport LK
  • siebentägige Fahrt nach Ă–sterreich oder SĂĽdtirol
  • Ziel der Fahrt ist die EinfĂĽhrung bzw. Verbesserung der eigenen Skitechnik sowie die Sensibilisierung fĂĽr den Wintertourismus in den Alpen
  • Bewertung des individuellen Leistungsfortschrittes

Taizéfahrt

  • MSS 11, 2. Halbjahr
  • viertägige Fahrt nach TaizĂ© in Frankreich
  • nicht konfessionsgebundenes Angebot der Schulpastoral
  • Zielsetzung ist die Auseinandersetzung mit religiösen Themen im Rahmen eines internationalen Jugendtreffens mit täglichen Gebetszeiten, meditativen Gesängen und Gesprächskreisen
  • die Ăśbernahme von kleineren Aufgaben fĂĽr die Gemeinschaft wird erwartet

Orientierungstage

  • Klasse 9, 2. Halbjahr
  • dreitägige Fahrt nach Vallendar (Jugendbildungshaus „Wasserburg“ des Pallottinerordens)
  • nicht konfessionsgebundenes Angebot der Schulpastoral im Team mit Pädagogen, Sozialpädagogen und Theologen
  • Zielsetzung ist die Auseinandersetzung mit persönlichen Fragestellungen und gruppenspezifischen Themen, wie z. B. Klassengemeinschaft, Freundschaft, Liebe, Sinn des Lebens

Studienfahrt Molekularbiologie

  •  MSS 12, LK Biologie, vor den Sommerferien
  • zweitägige Fahrt meist nach Heidelberg
  • Schwerpunkt ist die praktische Umsetzung der im Unterricht erarbeiteten Methoden im Rahmen eines Laborpraktikums mit Erprobung molekularer Grundoperationen
  • weitere Programmpunkte sind z. B. FĂĽhrung Botanischer Garten, Zoologischer Garten, Körperweltenausstellung

Studienfahrt Kunst

  • MSS 11 oder 12, LK Kunst
  • Ziel: kunsthistorischer Ăśberblick an Originalen
  • zweitägige Fahrt zu einem Kunstmuseum
  • Termin und Ort je nach Ausstellungsangebot
  • Schwerpunkt ist die Kunstrezeption an Originalen, die praktische Auseinandersetzung mit Kunstwerken in Museen und Ausstellungen, das Erleben der Materialien als Impuls fĂĽr eigene kĂĽnstlerische Ausdrucksmöglichkeiten sowie die Auseinandersetzung mit kĂĽnstlerischen Positionen

Intensivproben der Theater AG

  • Klasse 7 bis 12
  • Zeitpunkt abhängig vom AuffĂĽhrungstermin
  • dreitägige Fahrt in eine Jugendherberge zur intensiven Vorbereitung der TheaterauffĂĽhrung, Schwerpunkt ist die Stärkung der Gemeinschaft sowie die ausschlieĂźliche Konzentration auf die Theaterarbeit mit der gesamten Gruppe, was während der AG-Stunden nicht möglich ist

Intensivproben der Musikensembles

  • Klasse 5 bis 13
  • Zeitpunkt abhängig von Konzerttermin
  • zwei- bis dreitägige Fahrt in eine Jugendherberge zur intensiven Vorbereitung des Auftrittes
  • Schwerpunkt ist die Stärkung der Gemeinschaft sowie die ausschlieĂźliche Konzentration auf die Probearbeiten mit der gesamten Gruppe, was während der AG-Stunden nicht möglich ist

Das Fahrtenkonzept vom 28.11.2022 und die dazugehörigen hier aufgelisteten Erläuterungen gelten laut Beschluss der Gesamtkonferenz vom 28.11.2022 als verbindlich.