Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Persönliche Interessen fördern und den eigenen Horizont erweitern
Das Gymnasium Konz ergänzt sein Fächerangebot durch zahlreiche Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Naturwissenschaften, Sprachen und soziales Engagement. Dadurch können wir persönliche Interessen und Stärken noch gezielter fördern.
Schüler:innen engagieren sich ebenso wie Lehrer:innen und bereichern damit das Schulleben. Die Arbeitsgemeinschaften finden größtenteils nachmittags statt und können frei gewählt werden.
Neben dem AG-Angebot, das sich auf dieser Seite präsentiert, gibt es weitere feste Gruppen, die ich auf unserer Profilseite vorstellen, wie den Schulsänitätsdienst und die Schulpaten.
Unsere Arbeitsgemeinschaften
Big Band
Swing, Jazz, Pop und Rock made in Konz
Die Big Band ist ein „Jazz-Orchester“ mit einer Bläsersection (Saxophonen, Trompeten, Posaunen) und einer Rhythmusgruppe (Schlagzeug, Bass, Gitarre, Klavier) sowie Gesangssolist:innen. Es können auch Musiker:innen teilnehmen, die Horn, Klarinette oder Querflöte spielen. Außer den Schüler:innen sind auch alle interessierten Eltern, ehemalige Schüler:innen und Lehrer:innen eingeladen, in der Big Band mitzuspielen. Wir treten regelmäßig bei Veranstaltungen in der Schule auf, spielen aber auch bei Weinfesten oder Jazzfestivals in der Region.
- Lehrkraft
- Till KrĂĽger
- Klassen
- alle
- Zeit
- Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr
- Ort
- C014
Imker AG
Bienen, Honig und aktiver Umweltschutz
Wer hat sich schon mal gefragt, wie der Honig ins Glas kommt und wieviele Kilometer eine Biene für ein Honigbrot fliegen muss? Oder was es mit dem Bienensterben und der Auswirkung auf unsere Ernährung auf sich hat? In unserer Imker AG betreust du unseren Schul-Bienenstand und bist selbst von der Honigernte bis zum Verkauf der Gläser an allen Produktionsschritten beteiligt. Wer Spaß daran hat und selbst Verantwortung für unsere Bienenvölker übernehmen möchte, kann gerne an der AG teilnehmen. Wir freuen uns auf eure Mitarbeit!
- Lehrkräfte
- Herr Ruhe, Frau A.C. Schmidt
- Klassen
- 5-13
- Zeit
- Donnerstag, 7. Stunde
- Ort
- Imker AG Raum E007
Schulblog „KONZequent“
Unsere digitale Schulzeitung
Hast du Spaß am Schreiben, Recherchieren, Fotografieren und/oder der Arbeit mit dem Computer? Hast du Lust, deine Meinung, deine Interessen oder Erfahrungen auf Deutsch oder auf Englisch journalistisch zu veröffentlichen? Hast du bereits Erfahrung mit Bloggen oder möchtest lernen, wie man im Internet veröffentlicht? Dann bist du hier richtig – bei unserem Schulblog KONZequent.
- Lehrkraft
- Frau Kallenborn
- Jahrgangsstufe
- 7-13
- Zeit
- Dienstag, 7. Stunde (ab 26.08.25)
- Raum
- C107
Klettern
Gemeinsam hoch hinaus
Willst du nach oben und das mit Spaß und Sicherheit? In der Kletter-AG lernst du Tipps und Tricks zum Klettern in der Halle, das heißt Grundlagen des Boulderns und Klettertechniken. Dabei werden deine Beweglichkeit, Kraftausdauer und auch die mentale Stärke trainiert. Zudem lernst du Sicherungsmethoden, um dich und deinen Partner, deine Partnerin an der Wand zu sichern. Für die Teilnahme an der AG benötigst du bequeme, eher enganliegende Sportkleidung und Sportschuhe. Du solltest motiviert sein, sportlichen Ehrgeiz besitzen und Spaß und Freude am Klettern haben.
- Lehrkräfte
- Hannah Silemanchel, Anna Carina Schmidt
- Klassen
- 6-10
- Ort
- Saar-Mosel-Halle, Kletterwand
- Zeit
- Mittwoch, 8.-9. Stunde
Digitale Helden
Werde Berater:in fĂĽr verantwortungsvollen Medienkonsum
Wie intensiv ist dein Medienkonsum? Bist du ein:e Gamer:in? Hast du schon einmal so etwas wie Cybermobbing kennengelernt? Möchtest du dafür sorgen, dass an unserer Schule etwas gegen Hass und Hetze im Netz getan wird? Dann bist du richtig bei den „Digitalen Helden“. Ziel ist es, den verantwortungsvollen und sozial verträglichen Umgang mit dem Internet zu fördern. Ausgebildet werden Schüler:innen der 8./9. Klassen zu Mentor:innen, die vor allem jüngeren Schüler:innen als Berater vor Ort unterstützen.
- Lehrkräfte
- Thomas Peter
- Klassen
- ab Klasse 8
- Raum
- C107
- Zeit
- 7. Stunde
Licht und Ton-AG
Unentbehrlich abseits des Rampenlichts
Das Mikro am Rednerpult ist zu leise, die linke BĂĽhnenseite nicht gut ausgeleuchtet, die Steuerung der Moving Heads ĂĽber DMX funktioniert nicht mehr – eigentlich immer, wenn am Gymnasium Konz eine Veranstaltung stattfindet, ist die Licht und Ton AG dabei, nie ganz vorne, aber immer da, wo es drauf ankommt. Die Teilnehmer:innen der AG lernen die Planung, Vorbereitung und technische Umsetzung von Veranstaltungen. Wenn du dich fĂĽr Veranstaltungstechnik interessierst, musik- und theaterbegeistert bist, aber nicht im Rampenlicht stehen möchtest, bist du bei uns richtig.
- Lehrkräfte
- Peter Bodewein, Alexander Fox
- Klassen
- ab 7. Klasse (wegen Abendveranstaltungen)
- Zeit
- Dienstag, 7. Stunde
- Ort
- Technikraum
Queer AG
Ein safe space fĂĽr Vielfalt
Du interessierst dich für Themen rund um sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität? Oder möchtest queere Mitglieder unserer Schule unterstützen? Dann bist du bei uns genau richtig. Uns interessieren Themen rund um Vielfalt, wir wollen aber auch safe space (Schutzraum) für queere Schüler*innen sein. Auch als nicht queere Person bist du herzlich willkommen, denn wir zählen auf deine Unterstützung. Ziel der AG ist es, queere Mitglieder unserer Schule und deren Unterstützer*innen zu vernetzen und ein wertschätzendes Schulleben zu fördern.
- Lehrkraft
- Tamara Cilien, Lucia Mayr
- Klassen
- 7-13
- Zeit
- Dienstag, 7. Stunde (Mittagspause)
- Raum
- E 009
Polen-Austausch AG
Stärke deine interkulturellen Kompetenzen!
Da wir im letzten Jahr Polen besucht haben, laufen gerade die Vorbereitungen auf den Gegenbesuch in unserer Schule. Die AG-Teilnehmer sind alle, die schon in Polen waren. Wir würden uns aber über Zuwachs freuen. Gesucht sind zwei bis drei Personen der Jahrgangstufe 11 (evtl. 12), die noch in diesem Jahr mitmachen wollen und den Besuch der polnischen Schüler:innen mit uns vorbereiten wollen. Darüber hinaus sind die interessierten 10. Klässler herzlich eingeladen, die nächstes Schuljahr nach Polen reisen wollen. In dieser AG könnt ihr euch schon informieren und mitwirken.
- Lehrkraft
- Magdalena Wlodarczak-Ihrig
- Klassen
- 10 und 11 (evtl.12)
- Zeit
- Donnerstag, 7. Stunde
- Raum
- n.n.
AG MSS-FuĂźball
FuĂźballspielen und Kicken in der Oberstufe
In der Fußball-AG spielen MSS-Schüler:innen mit Lehrer:innen Fußball. Die MSS-Fußball-AG findet in der Regel in der 7. Stunde (13.10 – 14.00 Uhr) in der Saar-Mosel-Halle statt. Wenn es das Wetter und die Platzbelegung erlauben, kann auch auf dem Kunstrasenplatz gespielt werden. Vor allem interessierte Schüler:innen der MSS (11., 12. und 13. Klasse) sind herzlich zum Spielen und „Kicken“ eingeladen.
- Lehrkräfte
- Joachim Bertram, Alexander Fox u.a.
- Klassen
- MSS 11-13
- Zeit
- mittwochs, 13.10 – 14.00 Uhr
- Raum
- Saar-Mosel-Halle, Kunstrasenplatz
AG SchĂĽlerbibliothek
BĂĽcher lesen, ausleihen und sortieren
Gibt es etwas Schöneres als Bücher? – Nun, um Bücher zu erhalten, zu ordnen, zu verleihen oder zu reparieren, ist es notwendig, dass sich junge Bibliothekare der Klassenstufen (Klasse 5-13) in die Welt der Bücher einarbeiten und sich um sie kümmern. Wir begleiten und organisieren die Nutzung der Bibliothek (Sekundarstufe I/II), die Ausleihe und Rückgabe der Bücher und vieles mehr. Hierzu brauchen wir tatkräftige Unterstützung.
Freude am Lesen und an Büchern, Geduld und Beständigkeit, Sorgfalt und Umsicht helfen dir dabei, als Schulbibliothekar:in tätig zu sein.
- Lehrkraft
- Joachim Bertram
- Klassen
- 5-13
- Zeit
- montags, 13.10 – 14.00 Uhr bzw. Öffnungszeiten der Bibliothek
- Raum
- C 207
Physik-AG
Unter dem Motto „Experimentiermarathon“
Hast du Spaß an interessanten Zauberversuchen und Experimenten? Die Physik-AG orientiert sich thematisch an deinen Wünschen und bietet dir an, Experimente aus dem Unterricht zu vertiefen und Versuche für Referate auszuprobieren. In der technischen Anwendung können das Löten verschiedener elektronischer Bausätze (z.B. Weihnachtsbaum, Roulette) und Experimente im Strömungskanal der Hochschule Trier integriert werden. In einem weiteren Projekt kommen deine Ingenieurfähigkeiten bei der Testung und der Inbetriebnahme neuer Experimentiersysteme zum Tragen.
- Lehrkraft
- Anny-Beatrice RĂĽttjes
- Klassen
- 8-10
- Zeit
- Donnerstag, 7.-8. Stunde (zweiwöchig, ungerade Woche)
- Raum
- B114
Mathematik-AG
„Die Mathe-Spezies“
Löst Du gerne Knobelaufgaben? Willst Du wissen, wie man bei bestimmten Logikspielen, wie z.B. Solitär, immer gewinnen kann? Wolltest Du schon immer den Zauberwürfel lösen können? Hast Du Lust darauf, an Mathe-Wettbewerben teilzunehmen und willst darauf gut vorbereitet sein?
Dann komm zu uns, wir freuen uns auf Dich!
- Lehrkräfte
- Elke Classen und Silke Keck-Dutzschke
- Klassen
- 5-10
- Zeit
- gerade Woche: dienstags, 13.30-15.00 Uhr
- Raum
- B111
-
Jugend forscht AG
SchĂĽler:innen experimentieren
Unter dem Motto „Maximale Perspektive“ startet Jugend forscht in eine neue Runde. Hier gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Thema bzw. die Fragestellung sind je nach Interesse frei wählbar, müssen sich nur einem der folgenden Fachgebiete zuordnen lassen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.
Wenn Du Freude am selbstständigen und hypothesengeleiteten Lösen von (auch fachübergreifenden) Fragestellungen der MINT-Fächer hast, erprobungsfreudig und ausdauernd bist, dann nutze die Möglichkeit zur Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“ (Anmeldung bis 30.11.2025)! Sprich bei Interesse eine Lehrkraft des betroffenen Unterrichtsfaches an oder wende Dich an die untenstehende Lehrerin.
- Lehrkraft
- Silke Keck-Dutzschke
- Klassen
- 9-12
- Zeit
- wird individuell abgesprochen
- Raum
- wird individuell abgesprochen
Astronomie AG
Astronomie für Anfänger
Wie viele Monde hat der Jupiter? Wie heiß ist es im Inneren der Sonne? Was sind Weiße Zwerge, Rote Riesen und schwarze Löcher?
Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Astronomie-AG der Gymnasien an der Sternwarte der Universität Trier. Interessierte Schülerinnen und Schüler können dort an Beobachtungen am Teleskop teilnehmen.
Dazu ist eine Anmeldung unter markwe@t-online.de oder michael.kettler@sternwarte-trier.de erforderlich.
Hierzu muss vorab ein Anmeldeformular (https://www.sternwarte-trier.de/index.php/astro-ag/terminplan) ausgefĂĽllt und an eine der beiden E-Mail-Adressen gesendet werden.
- Lehrkraft
- Silke Keck-Dutzschke (Kontakt)
- Klassen
- 5-8
- Zeit
- an jedem ersten Donnerstag im Monat, 18.30 Uhr – 19.45 Uhr (mit vorheriger Anmeldung)
- Raum
- Sternwarte der Universität Trier, gegenüber der Cafeteria im Gebäude A/B
Orientierungsstufen Chor AG
Gemeinsames Singen im Chor
Hast du Spaß am Singen und Musizieren? Die Orientierungsstufenchor AG öffnet die Tür zu einer Welt voller Melodien, Freundschaften und Spaß. Woche um Woche werden hier viele schöne und abwechslungsreiche Stücke gesungen: Von Klassik bis zu aktuellen Pop-Songs ist alles dabei. Dabei richten sich die ausgewählten Stücke auch nach euren Wünschen!
- Lehrkraft
- Mateo Klemann
- Jahrgangsstufe
- 5. – 6. Klasse
- Zeit
- Donnerstag, 13.15-14.30 (GTS-Kinder bis 14 Uhr)
- Ort
- C014
AG Turnen
Gerät- und Bodenturnen
Die AG Turnen richtet sich an alles Schüler:innen, die bereits begeistert turnen oder am Turnen interessiert sind. Des Weiteren kann die AG auch zum Üben für die Vorbereitung einer Prüfung im Sportunterricht genutzt werden. Inhaltlich richten sich die jeweiligen Elemente und Geräte nach den Teilnehmer:innen bzw. deren Interessen und Wünschen. Gerne können sich auch Gruppen anmelden, um Akrobatik-, Gymnastik-, oder Tanzchoreos einzustudieren, welche dann entweder im Unterricht (als benotete Leistung) oder beim Schulfest (oder ähnlichen Veranstaltungen) vorgeführt werden können.
- Lehrkraft
- Herr Mertes
- Jahrgangsstufe
- 5-13
- Zeit
- Dienstag, 7. Stunde
- Ort
- SMH1
Theater AG
Perspektivenwechsel
Hast du manchmal Lust, aus dem Alltag auszubrechen und in eine andere Rolle zu schlĂĽpfen? Dann bist du
in der Theater AG richtig, denn hier hast du die Freiheit, dich auszuprobieren. In einem Team von
SchĂĽler:innen der Jahrgangsstufen 8-12 lernst du deine Mimik, Gestik, und Stimme zielgerichtet
einzusetzen und hast im Improvisationstheater den Freiraum, deine Kreativität auszuleben. Werde Teil
unseres Teams! Du brauchst keine Vorkenntnisse, sondern nur SpaĂź am Ausprobieren und Spielen.
- Lehrkräfte
- A. ThieĂźen, B. Szewczyk, K. Ost
- Jahrgangsstufe
- 8-12
- Zeit
- Dienstag, 10./11. Stunde
- Ort
- B203
Leichtathletik-AG
Springen, Laufen, Werfen – und ganz viel Spaß
Wer von euch möchte sich im Weit- und Hochsprung verbessern, den Speerwurf erlernen oder an seiner Ausdauer arbeiten? Wer möchte sich für das „Jugend trainiert für Olympia“-Team eurer Schule empfehlen und im kommenden Jahr wieder gemeinsam tolle Erfolge feiern? Wir sind eine nette Gemeinschaft, die Lust auf sämtliche Disziplinen der Leichtathletik hat: Sei es der Hürdenlauf, Kugelstoßen oder die richtige Einstellung des Startblocks. Mach mit, wir freuen uns auf dich! Spikes wären gerade bei schlechtem Wetter vorteilhaft, ansonsten reichen Turnschuhe und normale Sportkleidung.
- Trainerin
- Diana Fröhlich, TG Konz
- Jahrgangsstufe:
- 7-13
- Zeit
- Freitag von 16:30 bis 18 Uhr
- Ort
- Stadion Konz