Der Termin der Einsicht in die schriftl. Abiturprüfungen wurde auf Do, 18.06.2020, in der Zeit von 8 - 12 Uhr festgelegt.
Auch bei dieser Veranstaltung müssen die für die Schulen geltenden Hygieneregeln eingehalten werden. Um die Abitureinsicht in Anspruch nehmen zu können, senden Sie bitte bis Mo, 15.06.20, eine EMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. In dieser Mail geben Sie bitte Ihren vollständigen Namen (z.B. Gobshite, Gustav) und die Fächer (bzw. Kurse) der schriftlichen Abiturprüfung an, die Sie einsehen möchten (z.B. DE1, CH1, BI2).
In der 25. Kalenderwoche erfolgt dann eine Terminvergabe. Sie erhalten Ihren Einsichtstermin von mir per Mail. Diese Mail wird auch weitere Anweisungen (Hygienemaßnahmen, Sammelpunkt bzw. Wartezone, Vorgehensweise etc.) enthalten.
Am 04.5.20 beginnt der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10, 11 und 12, deren Familienname mit einem Buchstaben aus dem Bereich "A-K" beginnt.
Am 11.5.20 beginnt der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10, 11 und 12, deren Familienname mit einem Buchstaben aus dem Bereich "L-Z" beginnt.
Für diese beiden 1. Schultage gelten folgende Regelungen:
Der Unterrichtstag der SuS beginnt mit einer Klassenleitungs- bzw. Stammkursleitungs-Doppelstunde ud zwar:
MSS 11: 1. und 2. Stunde, Treffpunkt 07:40 Uhr unterer Schulhof
MSS 12: 2. und 3. Stunde, Treffpunkt 08:30 Uhr, unterer Schulhof
Jahrgangsstufe 10: 3. und 4. Stunde, Treffpunkt 09:40 Uhr, unterer Schulhof
Wir weisen hier noch einmal darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler, so die
Maßgabe des Ministeriums, jeweils erst zu ihrem Unterrichtsbeginn zur Schule kommen sollen.
Nachschriften und LK-Arbeiten:
Die bereits vor der Schulschließung angesetzten Nachschreibetermine finden - mit allen Nachschreibern der LK-Arbeiten - am 06. und 08.05.20 statt. Die Auflistung der betroffenen SuS findet sich in Web-Untis in der entsprechenden Mitteilung. Ebenfalls in der 1. Schulwoche findet am Mi, 06.05.20, die Kursarbeit 11 BI 2 (RieN) statt. Pläne folgen.
Kursarbeitsplan MSS 11 und 12 für Mai und Juni 2020 (Update und Korrektur 30.04.20):
https://my.hidrive.com/share/vo30n4bbt0
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu der Organisation der DELF-Prüfungen erwarten wir genauere Informationen von der französischen Botschaft und vom CIEP (FEI) in den kommenden Tagen.
Wir melden uns umgehend bei den teilnehmenden Schulen, sobald wir eine offizielle Rückmeldung in Übereinstimmung mit dem Hessischen Kultusministerium und dem Rheinland-Pfälzischen Ministerium für Bildung haben.
Wir bitten Sie um Geduld und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Hélène Gerber Bajgora
Hier finden Sie zukünftig Informationen zum aktuellen Stand.
Leider macht unser E-Mail-Programm Probleme mit dem Verschicken an den Verteiler Probleme. Aus schlechter Erfahrung rechnen wir damit, dass vielleicht plötzlich nichts mehr geht haben vorsorglich diese Seite hier aufgebaut, obwohl das technische Gerüst unserer Homepage total veraltet und fehlerhaft ist (so gab es mehrere Fehler beim Versuch, dies hier abzuspeichern), was diese nur sehr eingeschränkt nutzbar macht. Wir hoffen weiterhin, dass wir eine neue Homepage genehmigt bekommen, da wir natürlich als Schule die Inhalte einstellen könnten, aber für das Schaffen der Strukturen externe Unterstützung benötigen.
Bitte entschuldigen Sie das nicht zufriedenstellende Layout. Und bitte beachten Sie, dass wir aufgrund des technischen Zustandes der Homepage leider keine Dokumente zum Download bereitstellen können.
Wir werden den E-Mail-Verteiler, in den Sie sich eingetragen haben, weiterhin nutzen, wenn die Technik dies zulässt.
Informationsseite des Ministeriums: https://bm.rlp.de/de/startseite/
Informationsseite der ADD: https://add.rlp.de/de/themen/schule/corona/
Seite des Kreises Trier-Saarburg (unser Schulträger): https://www.trier-saarburg.de/
Verbandsgemeinde Konz: https://www.konz.eu/vg_konz/VG%20Konz/de/
Mutterhaus Trier (sehr gute Seite zur medizinischen Versorgung in unserer Region!): https://www.mutterhaus.de/
-
Stadibibliothek Konz: https://www.konz.eu/vg_konz/Stadtbibliothek/de/
Sie können die Lehrerinnen und Lehrer über die E-Mail-Adressen, die diese Ihnen mitgeteilt haben, erreichen. Materialien stellen die Lehrkräfte per E-Mail und/ oder die neu eingerichtete Schulbox (https://schuleonline.bildung-rp.de/schulbox.html) des Landes Rheinland-Pfalz zur Verfügung. Aufgrund der hohen Auslastung ist momentan der Server nicht immer erreichbar.
Auch unser Sekretariat ist bis zu den Osterferien besetzt. Ob auch hier Homeoffice kommen wird, ist noch nicht absehbar, aber unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! können Sie uns immer erreichen. Bitte kommen Sie nicht ohne vorherige Abspache in die Schule, sondern richten Sie ggf. Anfragen per Telefon oder per E-Mail an uns. Gerne lassen wir Ihnen Bescheinigungen zukommen.
Wir werden ggf. alle Wahlen digital bzw. per Post durchführen. Genauere Planungen stehen noch nicht fest.
Betroffen ist:
Jedes Kind hat ein Recht auf einen Schulplatz. Aufgrund der momentanen Maßnahmen zu Infektionsschutz finden keine Aufnahmen statt, diese können aber später nachgeholt werden. Dass die offizielle Anmeldefrist vorbei ist, ist unerheblich.
Was ist mit Noten, Zeugnissen, Abiturqualifikation? Die Schulaufsicht bzw. das Ministerium für Bildung wird ensprechende Entscheidungen treffen.
Wenn möglich werden die Lehrerrinnen und Lehrer auch während der Schulschließung Leistungsnachweise durchführen, z.B. in Form von Projektarbeiten durch die Schülerinnen und Schüler.
Ab 4. Mai 2020 wird nach aktuellem der Präsenzunterricht in unseren Klassenstufe 10, 11 und 12 wieder aufgenommen. Hierbei können immer nur Teile der Lerngruppen (Klassen und Oberstufenkurse) unterrichtet werden, damit die Vorgaben des Hygieneschutzes erfüllt sind. Wir arbeiten noch an der genauen Einteilung und werden Sie vor Schulstart informieren, ob Ihr Kind in Woche 1 oder Woche 2 Unterricht (und danach weiter im 2-Wochen-Rhythmus) in der Schule hat. Das e-Teaching wird weiterhin parallel fortgesetzt.
Bitte beachten Sie die folgenden offiziellen Schreiben zum Hygieneplan:
https://corona.rlp.de/fileadmin/bm/Bildung/Corona/3._Schulbrief_21.04..pdf
Bitte besprechen Sie vorab mit Ihren Kindern die notwendigen Verhaltensweisen, insbesondere in Bezug auf die Masken. Ich vermute, es könnte hilfreich sein, wenn jeder ein Gefäß, ich denke beispielsweise an eine typische Aufbewahrungsdose, mitbringt, um dorthin seine Maske während des Unterrichts abzulegen. Vermutlich macht es auch Sinn, wenn jeder immer noch eine zweite Maske mitnimmt, um während des Tages wechseln zu können.
Die Anschreiben an die Eltern der Klassenstufe 6, deren Kinder schon in den letzten 2 Jahren im bilingualen Zweig der Schule waren, sind per E-Mail erfolgt. Bitte senden Sie und das unterschriebene Antwortschreiben wie in der E-Mail angegeben zu.
Leider kann ab Klassenstufe 7 nur eine Klasse pro Klassenstufe im bilingualen Zug weitergeführt werden. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Klassenstufe 6 beraten gemeinsam und sprechen eine Empfehlung für den weiteren Besuch des bilingualen Zweigs aus. Auf dieser Grundlage entscheidet der Schulleiter.
Bitte beachten Sie den Hinweis auf unserem RSS-Feed: http://www.gymnasium-konz.de/index.php/aktuelles/447-informationen-zu-delf-ii
Aktuelle Informationen von ADD und Bildungsministerium:
https://add.rlp.de/de/themen/schule/corona/
https://corona.rlp.de/index.php?id=33550
--Wegen Arbeiten an der Stromversorgung am heutigen Tag sind wir vorübergehend nicht erreichbar.
--https://schuleonline.bildung-rp.de/unterstuetzung-fuer-eltern-und-schueler.html
Sehr geehrte Eltern,
aktuell werden vom Bildungsministerium verschiedene Szenarien, je nach Zeitpunkt der Wiedereröffnung der Schule, durchdacht. Bitte beachten Sie das offizielle Schreiben hierzu: https://corona.rlp.de/fileadmin/bm/Bildung/Corona/Epos_zu_schulrechtlichen_Fragen_an_Gymnasien_und_Kollegs.pdf
Wann die Schule wieder eröffnet wird, wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt auch noch nicht.
Ich hoffe, Sie konnten alle mit der besonderen Situation in den letzten Wochen gut oder wenigstens zurechtkommen, und es gab und gibt bei Ihnen keine Fälle von schweren Erkrankungen.
Bleiben Sie weiterhin gesund!
Wolfgang Leyes
https://add.rlp.de/fileadmin/add/Corona/SCHULEN_-_Elternschreiben_vom_27.03.2020.pdf
FriW: Der ursprünglich angesetzte Termin - Di, 31.03.2020 - muss wegen der Schulschließung verlegt werden. Ein neuer Termin wird - sobald verfügbar - hier veröffentlicht.
Folgendes Schreiben der Kreisverwaltung is uns zugegangen:
--
Wichtige Hinweise zur Schülerbeförderung!
Die Kreisverwaltung Trier- Saarburg weist darauf hin, dass alle Anträge auf
Übernahme der Schülerfahrkosten für das Schuljahr 2020/2021 online auf der
kreiseigenen Homepage unter dem Suchbegriff „Schülerbeförderung“
von der/den jeweiligen Personensorgeberechtigte(n) zu stellen ist.
Ein Antrag ist zu stellen bei einer verbindlichen Schulplatzzusage im Rahmen eines
Neueintritts in eine Grundschule oder weiterführende Schule bzw. bei Schulwechsel
oder Wohnortwechsel der Schülerin oder des Schülers.
Anträge auf Übernahme von Fahrkosten für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der
Sekundarstufe II (Klassenstufen 11 – 13) der Gymnasien sowie der Berufsbildenden
Vollzeitschulen für die Bildungsgänge Höhere Berufsfachschule, Berufsoberschule
und Berufliches Gymnasium im Schuljahr 2020/2021 sind einkommensabhängig.
Für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen I und II, sowie des
Berufsvorbereitungsjahres, werden Schülerfahrkosten auf Antrag
einkommensunabhängig übernommen.
Anträge für das Schuljahr 2020/2021 sind bis zum 15.04.20 online zu stellen. Bei
später gestellten Anträgen ist nicht gewährleistet, dass die Schüler/innen rechtzeitig
zu Beginn des neuen Schuljahres im Besitz der für die Nutzung der jeweiligen
Verkehrsmittel erforderlichen Fahrkarten sind. Ansprechpartnerinnen sind Doris
Reichertz, Tel. 0651-715409 und Angela Schneider, Tel. 0651-715408, Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bis Ende des laufenden Schuljahres werden sämtliche Studien-, Klassen- und Kursfahrten sowie Schüleraustausche abgesagt. Die Stornokosten werden vom Land Rheinland-Pfalz übernommen.
Die Verfahrensregelungen werden noch erwarbeitet.
Bis auf Weiteres werden keine neuen Fahrten angesetzt.
Die Abiturzeugnisse sind fast fertig und werden unseren Abiturientinnen und Abiturienten heute oder morgen per Post zugesendet.
Die aktuelle Situation macht es erforderlich, dass wir uns derzeit ausschließlich um einen geregelten Ablauf der an Ende dieser Woche stehenden mündlichen Abiturprüfungen kümmern.
Der für Mi, den 18.3.20 angesetzte Abgabetermin der Oberstufenwahl der 10. Klasse ist zunächst einmal ausgesetzt.
Über einen neuen Termin werden Sie entweder über die Klassenlehrer oder über die Homepage des Gymnasiums im Laufe der nächsten Wochen informiert.
Das mündliche Abitur findet - wie unrsprünglich geplant - von Do, 19.03.20, bis Fr, 20.03.20 statt.
Der Prüfungsplan für die Abiturientinnen und Abiturienten hängt im Laufe des Dienstagmorgens (17.03.20) im Eingangsbereich der Schule (Windfang) aus. Informationen folgen.
Liebe Eltern,
für Sonntagnacht und Montagmorgen gibt es eine amtliche Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes vor orkanartigen Böen. In wie weit die Bus- und Zugverbindungen nutzbar sind und in wie weit Unterricht erteilt werden kann ist noch unklar.
Es liegt in Ihrer Entscheidung, ob Sie Ihr Kind unter diesen Voraussetzungen in die Schule schicken (Bitte geben Sie dann Ihrem Kind am Dienstag eine schriftliche Entschuldigung mit). Sollte es morgen zu einer offiziellen Schließung der Schule kommen, werden wir versuchen, Notfallgruppen einzurichten, um diejenigen Schülerinnen und Schüler zu beaufsichtigen, die in die Schule gekommen sind.
Ich bitte diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, denen die Anfahrt zur Schule möglich ist, zu kommen, um ggf. die anwesenden Schülerinnen und Schüler zu betreuen, falls anderen Kolleginnen und Kollegen dies nicht möglich ist.
ACHTUNG: Nach einer Umstellung der Telefonanlage durch die Telekom am Donnerstag haben wir in der Schule bis auf weiteres keinen Internetzugang und auch telefonisch sind wir nur eingeschränkt erreichbar! Es kann also sein, dass Sie uns telefonisch nicht erreichen können und auch wir bzw. Ihre Kinder Sie über den Anschluss der Schule nicht anrufen können. Bitte geben Sie daher wenn möglich Ihrem Kind ein Handy mit.
Da wir technisch momentan so eingeschränkt sind, bitte ich Sie und Ihre Kinder, diese Informationen an möglichst viele Mitschüler/innen und deren Eltern weiterzugeben. Vielen Dank!
Ich hoffe, die Befürchtungen bewahrheiten sich nicht und Sie bleiben vor Schäden bewahrt!
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Leyes
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund technischer Umstellungen seitens der Telekom ist es erforderlich die bisherigen Telefon- und Internetverträge umzustellen.
Dies wird am 06.02.2020 in der Zeit von 08:00 – 16:00 Uhr erfolgen.
Wir bitten bei Störungen um Verständnis.
Wie jedes Jahr begeisterte das Gymnasium Konz mit seiner adventlichen Abendmusik das Publikum in der voll besetzten Pfarrkirche St. Nikolaus. Dank der Unterstützung von Instrumental- und Vokalsolisten, dem Leistungskurs Musik 13, dem Jugendchor, der Big-Band sowie dem Schüler-Lehrer-Elternchor wurde den Gästen ein anspruchsvolles und vielseitiges Musikprogramm dargeboten, das in dem traditionellen Beisammensein bei Glühwein und Waffeln im Kreis der Schulgemeinschaft endete.
Großes Lob und Dank von Seiten der Schulleitung, der Eltern und Schüler ging an Herrn Demerath, der zum 20. und leider letzten Mal mit seinem Schüler-Lehrer-Elternchor stimmungsvolle, festliche Werke einstudiert hatte und nun in seinen wohlverdienten Ruhestand geht. Wir hoffen alle, dass die Tradition des Chors weitergeführt wird!
Die diesjährige Kollekte war für das Brunnenprojekt IZULU Water in Südafrika bestimmt und wir freuen uns mitteilen zu können, dass aufgrund den großzügigen Spenden an diesem Abend nun ein weiteres Bohrloch finanziert ist, was den 6-14 jährigen Schülern der New Era Primary School Zugang zu Trinkwasser ermöglicht. VIELEN DANK im Namen von Yasmine Hémès.
Plötzlich war der Krieg ganz nah …
Konzer Schüler auf dem Schlachtfeld bei Verdun
Fassungslos stehen die 23 Schüler der Klasse 9a des Gymnasiums Konz vor einer Mondlandschaft. Vor ihnen eine Reihe von Kratern, von denen die größten wohl einen Durchmesser von 25 Metern haben werden. Es ist kaum zu glauben, dass es hier einmal ein Dorf von 168 Einwohnern gab, mit einer Kirche, einem Pfarrhaus, einer Schmiede und einer Reihe von Bauernhäusern.
Alle vier 9. Klassen des Gymnasiums Konz sind nach Verdun gefahren, um sich ein Bild von den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs in und um Verdun zu machen. Die Fahrt war im Unterricht vorbereitet worden, aber was die Schülerinnen und Schüler hier zu sehen bekamen, ging weit über das zu Hause Gelernte hinaus.
Die Butte de Vauquois, der Hügel etwa 20 Kilometer westlich von Verdun, lag genau auf der Frontlinie, auf der sich die deutsche und die französische Armee Ende 1914 zum Stellungskrieg eingegraben hatten. Hierdurch bekam er eine große strategische Bedeutung, und nachdem an der Oberfläche keine Fortschritte mehr gemacht werden konnten, begaben sich beide Armeen in den Untergrund. Beide Armeen errichteten ein kilometerlanges Stollengeflecht mit dem Ziel, die jeweils andere Armee, die gerade das Dorf besetzt hielt, in die Luft zu sprengen.
Von dem Ergebnis konnten sich die Konzer Schüler überzeugen: Fassungslos erkundeten sie die vom Minenkrieg zerschundene Landschaft. Anschließend stiegen sie unter kundiger Führung von Pierre Lenhard in das deutsche Stollensystem ein. Hier bekamen sie einen Einblick in die Lebensumstände der Soldaten: Acht Stunden kämpfen, acht Stunden graben, acht Stunden schlafen – und dies Tag für Tag. Nach einer knappen Stunde waren alle wieder sichtlich froh, an der Oberfläche zu sein. Der Erste Weltkrieg war plötzlich ganz nah gewesen.
Anschließend ging es zum Fort Douamont nach Verdun und zum Nahe gelegenen Memorial, wo im Gebeinhaus die sterblichen Überreste von 130.000 nicht identifizierten Soldaten aufbewahrt werden. Ein Besuch im Museum, das im Jahr 2014 nach neuestem Wissensstand und mit beeindruckender Ausstellungstechnik wiedereröffnet wurde, rundete die Exklusion ab.
Gymnasium Konz
„Machet die
Tore weit“
Pfarrkirche St.Nikolaus KonzMontag, den 16.12. 2019, 19.30 Uhr
Herzliche Einladung
zum traditionellen Adventskonzert des Gymnasiums
„Machet die Tore weit“
am 16.12. 2019, 19.30 Uhr
in der Pfarrkirche in St.Nikolaus Konz.
Einladung zum Chorsingen
Schüler-Lehrer-Elternchor 2019
am Gymnasium Konz
Seit 20 Jahren gibt es am Gymnasium Konz ein besonderes Projekt: Nach den Herbstferien bildet sich aus Eltern, Schülern, Lehrern und Ehemaligen ein gemischter Chor, um in der dunklen Jahreszeit in geselliger Runde mit-einander zu singen. Die Ergebnisse der Probenarbeit werden im vorweihnachtlichen Konzert des Gymnasium Konz am 16.12., 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus Konz präsentiert.
Die erste Probe unter der Leitung von Elisabeth Muß und Gerd Demerath findet statt am 21.10. 2019, um 19.00 Uhr in der Bibliothek der Schule. Die weiteren Termine sind: 28.10., 4.11., 11.11., 18.11., 25.11., 2.12. und 9.12.
Elisabeth Muß Gerd Demerath
Während der Herbstferien wird die EDV der Schulverwaltung teilweise erneuert, so dass wir keinen Zugriff auf die Daten haben.
Wir bitten um Verständnis und hoffen, dass ab dem ersten Schultag nach den Ferien wir wieder arbeitsfähig sind.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Leyes
Während der Herbstferien wird die EDV der Schulverwaltung teilweise erneuert, so dass wir keinen Zugriff auf die Daten haben.
Wir bitten um Verständnis und hoffen, dass ab dem ersten Schultag nach den Ferien wir wieder arbeitsfähig sind.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Leyes
Theater-AG des Gymnasiums Konz spielt im Freilichtmuseum Roscheider Hof
Sie rebelliert gegen ihren Onkel, den aktuellen König. Sie will nicht sein Gesetz befolgen. Sie will viel mehr ihren Bruder beerdigen, was der König verboten hat. Antigone, das Mädchen aus dem gleichnamigen Drama von Sophokles, hat seine Ideale, und ist sogar bereit, sein Leben dafür einzusetzen.
Die Theater-AG des Gymnasiums Konz bringt den Klassiker nun in der Version von Jean Anouilh auf die Bühne. Dieser stellt einen grundlegenden Konflikt dar: Was ist höher zu bewerten, der Machtanspruch der Politik und des Staates, der zur Aufrechterhaltung der Ordnung manchmal krumme Wege gehen und Kompromisse schließen muss, oder der Idealismus der Jugend, die ohne wenn und aber für ihre Ideen kämpft, deren Umsetzung sie hier und jetzt fordert, wie Greta Thunberg, die junge Klimaaktivistin, die kompromisslos ein Umsteuern in der Umweltpolitik verlangt.
Die Theater-AG hat mit der Auswahl dieses Stückes zum ersten Mal einen dramatischen Stoff erarbeitet, der sich mit der Tragik einer Situation auseinander gesetzt, aus der es letztlich keinen Ausweg gibt – eine Herausforderung für die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler.
Die Aufführungen finden am 24., 25. und 26. September jeweils um 19 Uhr auf der Waldbühne des Freilichtmuseums statt. Als Eintritt gilt ein 2- Euro-Getränkebon, den es im Vorverkauf im Freilichtmuseum, in der Buchhandlung Kolibri und im Atrium des Gymnasiums gibt.