Skip to content

Französisch und DELF >

Das Fach Französisch am Gymnasium Konz

Salut à toutes et à tous !

« Une baguette et deux croissants, s’il vous plaît ! » – In einer bretonischen Bäckerei im Urlaub Baguette und Croissants bestellen, das klappt ja ganz gut.

Aber wie frage ich eigentlich in Paris nach dem Weg zur nächsten Metro-Station? Und wie kann ich ein anderes Kind in den Sommerferien am Strand an der Côte d’Azur kennenlernen und etwas von mir erzählen, z.B. welche Hobbies und Haustiere ich habe? Bekomme ich zum Frühstück Brot mit Marmelade, Wurst oder Käse, wenn ich während eines Austauschs zu Gast in einer französischen Familie bin? Und weshalb spricht man eigentlich auch in Kanada Französisch?

Um diese und viele andere Dinge geht es im Französischunterricht. Wir lernen nicht nur, diese spannende Sprache zu verstehen und anzuwenden, sondern auch Alltag und Kultur von Menschen in französischsprachigen Ländern kennen. Denn Französisch ist eine moderne, lebende Sprache, die gerade in unserer Region von großer Bedeutung ist. Die unmittelbare Nähe zu Frankreich, Luxemburg und Belgien prägt in vielerlei Hinsicht unseren Alltag, und es gibt viele Möglichkeiten, Kontakt zu unseren Nachbarn aufzunehmen und deren Heimatländer kennenzulernen.

Wann und warum Französisch wählen?

Französisch ist an unserer Schule ein Hauptfach und kann als zweite Fremdsprache ab der 6. Klasse erlernt werden. In der Oberstufe kann Französisch ab Klasse 11 als Grund- und Leistungskurs gewählt, aber auch als dritte Fremdsprache neu aufgenommen werden.

Im Unterricht lernen und üben wir insbesondere, Französisch zu sprechen und zu schreiben, und zwar in vielfältigen alltäglichen und typischen Situationen. Dazu gehört natürlich auch, das Verstehen der Sprache zu trainieren, wenn wir uns z.B. Audiodokumente oder Musikclips anhören, Filmausschnitte ansehen oder originalsprachliche Texte lesen. In diesem Sinne geht es um die Vermittlung funktionaler kommunikativer Kompetenzen, wie Hör(seh)verstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung. Obwohl grundsätzlich angestrebt wird, den Unterricht mit zunehmendem Lernstand vollständig auf Französisch zu gestalten, nutzen wir auch Kenntnisse aus anderen Sprachen, um das Lernen zu erleichtern und zu vertiefen. So gibt es viele Parallelen im Wortschatz der englischen und französischen, aber auch der deutschen Sprache, z.B. die Klasse – the class – la classe; the table – la table; the cat – le chat etc. Solche Vergleichsmöglichkeiten helfen uns beim Verinnerlichen und Anwenden neuer Strukturen und fördern unsere Bewusstheit für Sprache.

Neben dem reinen Spracherwerb lernen wir über die im Unterricht genutzten Medien und thematisierten Situationen gleichzeitig andere Lebensweisen, Einstellungen und Kulturen kennen. Im Blick auf interkulturelle Kompetenz befähigen diese Kenntnisse und Fertigkeiten uns dazu, in Europa und unserer globalisierten Welt möglichst vorurteilsfrei Menschen anderer Herkunft zu begegnen sowie mit ihnen zu kommunizieren.

Exkursionen und Austauschmöglichkeiten im Fach Französisch

Unsere geographische Lage in der Großregion eröffnet uns die Möglichkeit, bei Besuchen unserer Nachbarländer das im Unterricht Erlernte durch persönliche Erfahrung zu ergänzen und zu vertiefen. In der Sekundarstufe I führen wir daher Tagesexkursionen in unsere französischsprachigen Nachbarländer durch, z.B. nach Metz oder Luxembourg. Unter anderem bei Stadtrallyes oder anderen Aktivitäten können wir diese Städte auf individuelle Art kennenlernen und sprachliche Fertigkeiten ausprobieren und anwenden. Das in der Gruppe oder Klassengemeinschaft zu erleben, ist eine spannende und aufregende Erfahrung.

Als Fachschaft Französisch unterstützen wir auch bei der Vermittlung individueller Austauschmöglichkeiten. So können unsere Schülerinnen und Schüler beispielsweise am Schuman-Austausch (Klassen 7-10), am Programm Romain-Rolland (Klassen 8-9) oder am Anna-Seghers-Programm (Klasse 10) teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zum Austausch im jeweiligen Schuljahr vor der angestrebten Teilnahme erfolgt.

Einen Überblick über verschiedene Individualaustausch-Möglichkeiten finden Sie hier auf den Seiten des Bildungsservers Rheinland-Pfalz.

Sprachzertifikate und Wettbewerbe

Neben dem Unterricht können motivierte Schüler:innen jedes Jahr am DELF scolaire teilnehmen. Um dieses international anerkannte Sprachzertifikat zu erlangen, nimmt man an mündlichen und schriftlichen Prüfungen teil. Darauf bereiten wir uns in speziell auf das DELF ausgerichteten Arbeitsgemeinschaften vor.

Es gibt zudem in verschiedenen Jahrgangsstufen die Möglichkeit, sich individuell in Sprachwettbewerben zu messen, die spannende, kreative Aufgaben anbieten und tolle Preise in Aussicht stellen. Beispielsweise können unsere Schülerinnen und Schüler jedes Jahr am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen, entweder in Gruppen oder auch allein. Dies ist eine motivierende Gelegenheit, kreativ tätig zu werden und fremdsprachliche Fertigkeiten anzuwenden.

DELF

Das DELF-Zertifikat ist ein international anerkannter Sprachnachweis des französischen Bildungsministeriums. 

Wir bieten am Gymnasium Konz als DELF-Partnerschule allen Französischschüler:innen der 7-12. Klassen die Möglichkeit, das Zertifikat auf freiwilliger Basis zu erwerben:

  • ab 7. Klasse: DELF A1
  • ab 8. Klasse:  DELF A2
  • ab 10. Klasse: DELF B1
  • ab 11. Klasse: DELF B2

Wie sehen die Prüfungen aus?

Die Prüfungen orientieren sich an den Inhalten des Französischunterrichts und dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Sie bestehen aus einem schriftlichen Teil (Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion) und einer mündlichen Prüfung mit französischen Muttersprachler:innen.

Warum sollte man an DELF teilnehmen?

Das DELF-Zertifikat ist lebenslang gültig und kann bei Bewerbungen oder im Studium als Nachweis der Sprachkenntnisse genutzt werden. Darüber hinaus ist es eine tolle Erfahrung für Schüler:innen, ihre Sprachkompetenz in einer „echten“ Prüfung zu beweisen. Da sich die Prüfungen an den Inhalten des Unterrichts orientieren, ist keine zusätzliche Vorbereitung nötig. Trotzdem empfehlen wir die Anschaffung des Vorbereitungsbuches und die Teilnahme an der DELF AG, um die Prüfungsaufgaben und den Ablauf kennenzulernen.