|
Herzlich willkommen auf unserer Seite zur Anmeldung Ihres Kindes an unserer Schule. Wir haben auf dieser Seite für Sie Informationen zur Anmeldung zusammengestellt.
Wie melde ich mein Kind an?
Sie können alle Unterlagen in unserem Sekretariat erhalten. Unsere Sekretärinnen helfen Ihnen gerne bei Fragen zu den Formularen weiter (Telefon 06501 / 9470-30).
Bei pädagogischen Fragen können Sie gerne einen telefonischen Termin mit unserer Orientierungsstufenleiterin, Frau Duncker, vereinbaren. Wir beraten Sie auch, wenn Sie noch nicht sicher sind, ob Sie Ihr Kind für die Ganztagsschule oder unseren bilingualen Zweig anmelden wollen.
Aufgrund der Corona-Pandemie bitten wir Sie, einen Termin zur Anmeldung telefonisch mit dem Sekretariat unserer Schule zu vereinbaren und die Anmeldeformulare bereits im Vorfeld der persönlichen Anmeldung zu Hause auszufüllen. Sie können sich die Dokumente am Ende dieser Seite herunterladen und ausdrucken oder bereits in ausgedruckter Form in unserem Sekretariat abholen.
Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld unbedingt einen Termin zur Anmeldung mit unseren Sekretärinnen unter 06501-947030!
KW 5: 01.02. – 05.02.2021
Montag, Donnerstag: 08:00 Uhr – 14:00 Uhr ; 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag: 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
KW 6: 08.02. – 12.02.2021
Montag, Donnerstag: 08:00 Uhr – 14:00 Uhr ; 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag: 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
KW 7: 15.02. – 19.02.2021
Montag, Dienstag: geschlossen
Donnerstag: 08:00 Uhr – 14:00 Uhr ; 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Mittwoch, Freitag: 08:00 - 15:00 Uhr
KW 8: 22.02. – 26.02.2021
Montag, Donnerstag: 08:00 Uhr – 14:00 Uhr ; 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag,Mittwoch, Freitag: 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
Die Anmeldung sollte persönlich durch einen Erziehungsberechtigten unter Vorlage folgender Unterlagen erfolgen:
Bitte beachten Sie, dass wir auf allen Dokumenten jeweils die Unterschriften beider Erziehungsberechtigter benötigen.
Bilingualer Zweig – ja oder nein?
Die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweigs erhalten jede Woche zusätzlichen Unterricht in englischer Sprache, um auf den bilingualen Sachfachunterricht (Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde) ab der Klassenstufe 7 vorzubereiten. Durch die fachliche Auseinandersetzung mit den Inhalten in den gemeinschaftskundlichen Fächern in englischer Sprache wird der Wortschatz über den normalen Englischunterricht hinaus erweitert und die Kommunikationsfähigkeit gefördert.
Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweigs haben durch die zusätzlichen Unterrichtsstunden typischerweise an einem Nachmittag Unterricht. An diesem Tag besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit der Klasse in unserer Mensa zu essen.
Für Grundschülerinnen und Grundschüler ist der Wechsel ans Gymnasium aber ein großer Schritt und es sollte nicht so sein, dass eine Schülerin oder ein Schüler zu wenig Freizeit und Zeit für Aktivitäten außerhalb der Schule hat. Daher ist bei der Entscheidung zu bedenken, dass es aufgrund des zusätzlichen Bili-Unterrichts nicht zu einer zeitlichen Überlastung kommen darf. Wir empfehlen deshalb unseren bilingualen Zweig für solche Schülerinnen und Schüler, die gerne, leicht und schnell lernen. In der 6. Klasse wird dann gemeinsam beraten und entschieden, wer weiterhin in Klassenstufe 7 im bilingualen Zweig bleiben wird.
Hinweise zu (weiteren) Muttersprachen
Falls Ihr Kind zu Hause nicht Deutsch als Muttersprache oder noch weitere Sprachen neben der deutschen Sprache spricht, bitten wir Sie, dies auf den Anmeldeformularen anzugeben, damit wir Sie über spezielle Angebote (z.B. muttersprachlicher Unterricht in der weiteren Sprache, Feststellungsprüfungen etc.) informieren können.
Downloads / Dokumente zum Herunterladen
(Alle Unterlagen können Sie auch ausgedruckt in unserem Sekretariat erhalten)
Download: Anmeldeunterlagen
Dokumente |
Erläuterungen |
Aufnahmeantrag |
Für alle |
Anmeldung zum bilingualen Zweig |
Dies benötigen Sie nur, wenn Sie Ihr Kind für unseren bilingualen Zweig anmelden (siehe Aufnahmeantrag). |
Anmeldung zur Ganztagsschule |
Dies benötigen Sie nur, wenn Sie Ihr Kind für unsere Ganztagsschule anmelden (siehe Aufnahmeantrag). |
Einzugsermächtigung Mittagessen (für Schülerinnen und Schüler der Ganztagsschule) |
Dies benötigen Sie nur, wenn Sie Ihr Kind für unsere Ganztagsschule anmelden (siehe Aufnahmeantrag). |
Einverständniserklärungen und Informationen zum Schulbesuch |
Für alle |
Wichtiger Hinweis zur Schülerbeförderung!
Die Kreisverwaltung Trier- Saarburg weist darauf hin, dass alle Anträge auf Übernahme der Schülerfahrkosten für das Schuljahr 2021/2022 online auf der kreiseigenen Homepage unter dem Suchbegriff „Schülerbeförderung“
von der/den jeweiligen Personensorgeberechtigte(n) zu stellen ist.
Ein Antrag ist zu stellen bei einer verbindlichen Schulplatzzusage im Rahmen eines Neueintritts in eine Grundschule oder weiterführende Schule bzw. bei Schulwechsel oder Wohnortwechsel der Schülerin oder des Schülers.
Anträge auf Übernahme von Fahrkosten für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Sekundarstufe II (Klassenstufen 11 – 13) der Gymnasien sowie der Berufsbildenden Vollzeitschulen für die Bildungsgänge Höhere Berufsfachschule, Berufsoberschule und Berufliches Gymnasium im Schuljahr 2021/2022 sind einkommensabhängig.
Für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen I und II, sowie des Berufsvorbereitungsjahres, werden Schülerfahrkosten auf Antrag einkommensunabhängig übernommen.
Anträge für das Schuljahr 2021/2022 sind bis zum 31.März 2021 online zu stellen. Bei später gestellten Anträgen ist nicht gewährleistet, dass die Schüler/innen rechtzeitig zu Beginn des neuen Schuljahres im Besitz der für die Nutzung der jeweiligen Verkehrsmittel erforderlichen Fahrkarten sind. Ansprechpartnerinnen sind Doris Reichertz, Tel. 0651-715409 und Angela Schneider, Tel. 0651-715408, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Ihr Gymnasium Konz